Die Lene-Voigt-Oberschule Leipzig bietet ihren Schülerinnen und Schülern nicht nur eine fundierte Vorbereitung auf berufliche Herausforderungen, sondern legt auch großen Wert auf ein breites kulturelles und praxisnahes Bildungsangebot.
Wir setzen auf eine offene und respektvolle Lernatmosphäre, in der jede Schülerin und jeder Schüler individuell gefördert wird. Eine Balance zwischen bewährten Lehrmethoden und innovativem Unterrichtsdesign stellt sicher, dass unsere Schülerinnen und Schüler fit für den digitalisierten Alltag werden. Demokratische Bildung und die Stärkung der Selbstwirksamkeit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Die Schüler sollen Raum zur individuellen Entwicklung erhalten, um nicht nur Wissen anzueignen, sondern auch Fähigkeiten zu entwickeln, die sie zu selbstbestimmten und verantwortungsbewussten Menschen machen.
Ein Schwerpunkt unserer pädagogischen Arbeit liegt auf der Berufsorientierung. Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler am Ende ihrer Schullaufbahn kompetent und eigenverantwortlich ihre Erstberufswahl treffen können. Dafür erhalten sie von Beginn an umfassende Einblicke in die Berufswelt und sammeln praktische Erfahrungen. Durch Kooperationen mit verschiedenen Betrieben und Praktika in der realen Arbeitswelt erkennen die Schüler ihre eigenen Stärken, Schwächen, Neigungen und Abneigungen in Bezug auf unterschiedliche Berufsfelder.
So können sie sich frühzeitig orientieren und gezielte Entscheidungen für ihren beruflichen Weg treffen.
Unsere Schule wurde vom Land Sachsen als Digitale Schule ausgezeichnet, was unsere besondere Ausrichtung im Bereich der digitalen Bildung unterstreicht. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler digitale Kompetenzen erwerben, um sowohl im Berufsleben als auch im Alltag souverän und verantwortungsvoll mit modernen Technologien umzugehen.
Durch unser fächerübergreifendes Medienbildungskonzept fördern wir gezielt den Umgang mit digitalen Medien, wobei digitale Kommunikation und Anwendungen eine zentrale Rolle spielen. Zurzeit entwickeln wir zudem ein M.I.T-Konzept, das uns als zertifizierte M.I.T.-Schule unterstützt, eine moderne Lernumgebung zu schaffen und den Unterricht interaktiver und digitaler zu gestalten.
Ab Jahrgang 5 startet in naher Zukunft das Projekt „Voigt for future“, das auf dem Freiday-Konzept basiert und Raum für kreative, projektbezogene Arbeit schafft. Hier werden die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigenständig an Projekten zu arbeiten und ihre Interessen zu vertiefen.
Unsere Schule bietet ein breites Spektrum an kulturellen Angeboten, die den Schülerinnen und Schülern zahlreiche Möglichkeiten eröffnen, sich aktiv an einer lebendigen kulturellen Gemeinschaft zu beteiligen. Diese Veranstaltungen fördern nicht nur die individuelle Kreativität, sondern tragen auch dazu bei, ein starkes Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln.
In Anlehnung an unsere Namenspatronin Lene Voigt, die für ihre tiefe Verwurzelung in ihrer Heimat und Zeit bekannt war, möchten wir ein Umfeld schaffen, in dem sich jeder Einzelne als Teil einer größeren Gemeinschaft erlebt. So wird das kulturelle Angebot zu einem wertvollen Bestandteil des Schulalltags, der über den Unterricht hinausgeht.
Eine weitere Besonderheit, die die kulturelle Vielfalt an unserer Schule unterstreicht, ist unser einzigartiges Theaterangebot, das Schülerinnen und Schülern von der 5. bis zur 10. Klasse ermöglicht, ihre Kreativität zu entfalten, gesellschaftliche Zusammenhänge zu reflektieren und soziale Kompetenzen zu stärken. Bereits ab Klasse 5 können sie Theater hautnah erleben – durch regelmäßige Theaterbesuche und schulinternen Produktionen. Ab Klasse 7 haben sie die Möglichkeit, spielpraktische Erfahrungen zu sammeln und experimentell mit Körper, Raum und Sprache zu arbeiten.
In der 10. Klasse können die Schülerinnen und Schüler das Fach Darstellende Kunst wählen, das zeitgenössische Formate und individuelle Projekte bietet. Mit einem partizipativen Unterrichtsansatz, demokratischen Entscheidungsprozessen und der Möglichkeit, eigene Themen auf die Bühne zu bringen, leistet Theater außerdem einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung.